Fastnachtsgruppe „Halbmu Balzhofen“
Halbmu Balzhofe…die Geschichte
Balzhofen blickt auf eine über 60jährige Fasnachtstradition zurück.
Mit närrischen Büttenabenden in der Dorfwirtschaft und einem Kinderumzug durchs Dorf feierten wir Balzhöfner bereits 1950 ausgiebig die 5. Jahreszeit. Schon seit damals läuft der Musikverein vorneweg, um den Ton anzugeben und die Kinderschar lief hinterher, um im Dorf die „Gutzele“ abzugreifen. Doch dabei sollte es nicht bleiben.
Ca. 1970 ergab es sich, mehr oder weniger aus Zufall, dass auch die erwachsenen Umzugsteilnehmer auf ihre „Kosten“ kamen. Die ersten „Tankstellen“ im Dorf entstanden, wo frischgebrühter Kaffee, Kuchen, selbstgebackene Fasnachtsküchle und auch Schnaps zum leiblichen Wohl der Umzugsnarren beitrugen und unseren Umzug bis zum heutigen Tage zum typischen „Mitmach-Umzug“ für Teilnehmer machte und dabei gänzlich ohne Zuschauer auskommt.
So war es quasi unumgänglich, dass der Umzug sich immer größerer Beliebtheit und Teilnehmerzahl erfreuen konnte. Als 1977 unser Narrevadder Ludwig Götz dann für unseren „Narreesume“, dem närrischen Nachwuchs, den beliebten Kinderpreismaskenball initiierte, stand nun quasi das komplette Dorf zur närrischen Zeit im Ausnahmezustand. Und das ist bis heute auch so geblieben. Alt-Balzhöfner feiern zusammen mit Neu-Balzhöfnern und zusammen begeistern wir die Jung-Balzhöfner frühzeitig für unsere Dorfgemeinschaft.
Das funktionierte so gut, das wir 2001 beschlossen, dass wir nicht nur zusammen feiern wollen, sondern auch dabei gleich aussehen möchten. Unser Schlachtruf „Halbmu Balzhofe“ inspirierte uns zur Schaffung unserer „Halbmu.Häs’“, die in liebevoller Handarbeit von den Narren selbst genäht wird. Wer nicht nähen kann, findet jemanden, der dabei hilft.
Zum Schlachtruf „Halbmu Balzhofe“ gilt es zu sagen, dass wir Balzhöfner gerne die Gewannnamen unserer umliegenden Felder benutzen, um unsere Herkunft und somit unseren Namen kund zu tun, weil wir halt auch Patrioten sind. So geschehen bei den „Londibuach-Vielharmonikern“, und eben auch bei unserer „Halbmu“Gemeinschaft, deren namensgebenden Flurstücke ein halbrundes Feldstück zwischen Oberbruch und Balzhofen ist.
So war also ein Name gefunden, ein „Häs“ erschaffen, aber noch kein Verein gegründet. Und das ist wahrscheinlich das außergewöhnlichste und bemerkenswerteste an unserer Halbmu Fasnacht:
Unser Verein heißt Dorfgemeinschaft und der Name ist Programm. Wer Lust hat, feiert mit, läuft mit, oder hilft mit. Alle sind eingeladen und willkommen. Und wie man am Umzug sehen wird, sind fast alle dabei. Eines der kleinsten Dörfer Bühls, kommt mit der größten Fußgruppe.