Nach fast 22 Jahren erfolgte ein Wechsel und Balzhofen bekommt mit Sebastian Wolf einen neuen Ortsbeauftragten. Lesen Sie den vollständigen Bericht......
| 1325 | Erste urkundliche Erwähnung. |
| 1530 | Erster Nachweis eines Heimburgen (Gemeindevertreter, später Bürgermeister) |
| 1538 | Erste Brand-, Feuer-, Sturm und Streifenverordnung. |
| 1621-1622 | Dreißigjährigen Krieg: Plünderungen und Brandschatzungen durch durchziehende Truppen. |
| 1632-1633 | Dreißigjähriger Krieg: Plünderungen und Verwüstungen durch Schwedische Truppen. |
| 1634-1648 | Dreißigjähriger Krieg: Weitere Plünderungen, Verwüstungen und Brandschatzungen durch durchziehende Truppen. |
| 1672-1678 | Holländischer Krieg: Truppendurchzüge mit Kriegskosten, Plünderungen und Hungersnöten. |
| 1688-1697 | Pfälzischer Erbfolgekrieg: Not und Elend im Abteigebiet Schwarzach zu dem Balzhofen gehörte. |
| 1701 | Neubau erste Kapelle aus Holz (1703 der St. Maria Magdalena geweiht). |
| 1703-1707 | Kriegshandlungen an der Bühl-Stollhofener Linie während des Spanischen Erbfolgekrieges. |
| 1733 | Schutzbrief für Balzhofen durch Marschall Jacques Fitz-James de Berwick im Rahmen des polnischen Thronfolgekrieges. |
| 1776 | Neubau der St.-Anna.Kapelle aus Stein. |
| 1791 | Anerkennung der Badischen Landeshoheit durch die Abtei Schwarzach zu der Balzhofen gehörte. |
| 1802/1803 | Säkularisation des Abteigebietes an das Land Baden. |
| 1803 | Eingliederung in das Oberamt Iberg mit Sitz in Bühl |
| 1844 | Anschafffung erste Tragfeuerspritze mit kupfernem Wasserkessel. |
| 1849 | Konzessionsvergabe für einen zweiten Krämerladen |
| 1856 | Neubau Gemeindehaus (Rathaus) mit Registratur, Wachzimmer, Gefängnis, Schulraum und Lehrerwohnung. |
| 1892 | Eröffnung der Lokalbahn Kehl-Schwarzach-Bühl mit Bahnhof Balzhofen. |
| 1892-1935 | Kriegerverein |
| 1893-1918 | Erster Zusammenschluss zu einer Musikkapelle. |
| 1901 | Erster Fernsprecher in der Posthilfsstelle Balzhofen. |
| 1904 | Eröffnung der Bäckerei. |
| 1914-1918 | Errichtung Schulhaus mit Lehrerwohnung. |
| 1920-? | Kirchenchor Balzhofen. (Auflösungsjahr ist nicht bekannt) |
| 1921 | Einführung des Elektrischen Lichtes. |
| 22.08.1922 | Große Schäden an Gebäuden, Wald und Flur durch Wirbelsturm. |
| 1924-1926 | Spielmannszug Balzhofen. |
| 1925-? | Gesangverein Balzhofen. (Auflösungsjahr nicht bekannt) |
| 1926 | Gründung Musikverein Harmonie Balzhofen. |
| 1933-1939 | Radfahrverein Balzhofen. |
| 1933-1936 | Sportverein Balzhofen. |
| 1939 | Neubau des Tabakschuppens. |
| 1945 | Ende des 2. Weltkrieges, am 13. April 1945 Einmarsch der Französischen Truppen in Balzhofen. |
| 1953 | Gründung Obst-und Gartenbauverein Balzhofen e.V. |
| 1953 | Erstes Pfingstmusikfest Balzhofen. |
| 1959 | Neubau Mehrzweckgebäude mit Öffentlicher Badeeinrichtung. |
| 1962 | Anbau der Sakristei an die St.-Anna-Kapelle. |
| 1964 | Gründung Wasserversorgungsverband Balzhofen, Moos, Oberbruch, Oberweier, Unzuhurst und Vimbuch. |
| 1970 | Übergabe Wasserwerk Balzhofen an die Öffentlichkeit. |
| 1970 | Einstellung des Personenzugverkehrs der Mittelbadischen Eisenbahn (MEG) |
| 1972 | Eingemeindung in die Große Kreisstadt Bühl. |
| 1973 | Auflösung der Grundschule Balzhofen. |
| 1973 | Eröffnung Jugendraum Balzhofen. |
| 1978 | Im Mai Schäden durch Jahrhunderthochwasser |
| 1987 | Einweihung und Eröffnung der Mehrzweckhalle „Haus Harmonie“ Balzhofen. |
| 1991 | Auflösung Tabakbauverein Balzhofen. |
| 2006 | Eröffnung Vereinsheim. |
| 2009 | Gründung Dorfgemeinschaft Balzhofen e.V. |
| 2010-2011 | Neubau Vereinslagerhalle. |
| 2011 | Abbruch Tabakschuppen. |
| 2019 | Einweihung und Eröffnung Feuerwehrgerätehaus Bühl-West in Balzhofen. |
| 2023 | Schließung Bäckereifiliale. |
| 2023 | Schließung Metzgereifiliale. |
| 2024 | Auflösung Frauengemeinschaft Balzhofen |

Dorfgemeinschaft Balzhofen e.V.